![]() Up: Patent Index |
CH14762 · Pennycuick · "Verbesserte Beleuchtungsvorrichtung für dunkle Gebäuderäume" · Page 1 Home > Prism Glass > Patent Index > Page 1 |
![]() CH14762: 1 of 3 |
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine
verbesserte Beleuchtungsvorrichtung für dunkle Gebäuderäume
(Kellergeschosse, etc.). Dieselbe ist in nebenstehender Zeichnung in
einigen beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt. Es zeigen
hiebei:
Fig. 1, 2 und 3 die Querschnitte dreier mit
vorliegender Vorrichtung versehener Kellergeschosse und
Fig. 4 und 5 Detailansichten.
A, Fig. 1, bezeichnet das
Kellergeschoß, B dessen Vorgewölbe C, eine
bei D an der Frontwand des Kellergeschosses A drehbar
angebrachte durchsichtige Prismenplatte, F sind durchsichtige,
zu einem im Pflaster E angeordneten Fenster zusammengesetzte,
zur Gebäudefront senkrecht stehende Prismenziegel und G die von
letzteren nach der Prismenplatte C geworfenen Lichtstrahlen.
Der Neigungswinkel der Prismenflächen, sowohl der Ziegel F
wie der Platte C, sind so zu wählen, daß die auf
die Ziegel F fallenden Lichtstrahlen nach der Platte C
und von da in den zu beleuchtenden Raum A abgelenkt werden,
sie es durch Reflexion oder Refraktion des Lichtes. Da die Platte
C um die Achse D drehbar ist, kann sie in die für
die Kellerbeleuchtung günstigste Lage gebracht werden.
|
Gegebenenfalls kann auch das aus den Prismenziegeln F
gebildete Fenster einstellbar gemacht und kann der Neigungswinkel der
Prismenflächen zur Fensterebene bei den verschiedenen Ziegeln behufs
Streuung des Kellergeschosses A durch den Träger O,
welcher ohne Anwendung der als Lichtführer wirkenden Prismenplatte
C eintreten würde, kommt bei dieser Vorrichtung nicht vor.
Die Prismen der Ziegel F sing vorzugsweise etwas größer
als diejenigen der Platte C.
In Fig. 2 ist eine feststehende Prismenplatte
C¹ und ein Prismenziegelfenster mit etwas abgeänderten
Prismenziegeln F¹ dargestellt.
In Fig. 3 ist die Beleuchtungsvorrichtung
noch durch eine an der Diele des Kellergeschosses angebrachte
Prismenplatte L, welche die auf sie treffenden Lichtstrahlen von oben
herab in den zu beleuchtenden Raum werfen soll, ergänzt.
Fig. 4 und 5 zeigen in Querschnitt und
Ansicht eine aus den beiden Teilen H, H bestehende
Prismenplatte C³
Der eine der Teile H ist um ein Scharnier
beweglich und kann in einen beliebigen Neigungswinkel zum feststehenden
Teil H
|