![]() Up: Patent Index |
CH112921 · Deutsche Glasbau-Gesellschaft and Beschränkter Haftung · "Verschalungselement zur Herstellung der Betontragrippen von durch Glaskörper gebildeten raumabschliessenden Bauteilen" · Page 2 Home > Prism Glass > Patent Index > Page 2 |
![]() CH112921: 2 of 3 |
die Glaskörper 2 in ,die Üffiiu-ngen
der Formrahmen 1 eingesetzt, wobei die an ihrer Unterseite angeordneten
Füße 4 ihre Lage bestimmen. Die durch die Seitenwände
zweier benachbarter Glaskörper 2 und durch die Seitenwände 3 der
znbehörigen Formrahmen 1 gebildeten Räume werden nun mit einer
Betonschicht 5 ausgefüllt, die nach Abbinden die Glaskörper 2
untereinander zu einem einheitlichen Ganzen verbindet. Nach dem Abbinden
werden die Formrahmen 1 durch Abziehen nach unten. wie in Fig. 1 mit
strichpunktierten Linien angedeutet ist, entfernt und von neuem verwendet.
Der das Verschalungselement bildende Formrahmen ist somit kein bleibender
Bestandteil der Glasbetonbauten, so daß er das Gewicht der mit seiner
Hilfe hergestellten Bauteile nicht erhöht, ein Vorteil, den bekannte,
dem gleichen Zwecke dienende Einrichtungen nicht besitzen.
In die zwischen den Formrahmen 1 und den
Glaskörpern 2 verbleibenden Räume können vor Einbringen der
Betonfüllung 5 Metallstäbe 6 zur Verstärkung der
Betontragrippen eingelegt werden.
Um die zwischen je zwei Glaskörpern 2
und den zugehörigen Formrahmen 1 verbleibenden
|
Räume zu verbreitern, kann zwischen die
untern, auswärts gebogenen Ränder der Seitenwände 3 je
zweier benachbarter Formrahmen 1 eine Leiste 13 (Fig. 3) eingelegt werden,
wodurch eine breitere, entsprechend verstärkte Betonrippe 5 gebildet
wird.
Beim Beispiel nach Fig. 4 besitzen die
Formrahmen 14 höhere Seitenwände 15, die für hochkantige
Metalleinlagen 16 geeignet sind.
PATENTANSPRUCH: Verschalungselement zur Herstellung der
Betontragrippen von durch Glaskörper gebildeten raumabschließenden
Bauteilen, gekennzeichnet durch einen Formrahmen, dessen Seitenwände so
gestaltet sind, daß der Formrahmen am untern Rand einen
größere Umfang aufweist als am obern, zum Zweck. den Formrahmen
nach unten aus der Formstellung abheben zu können und durch die
Seitenwände zusammenstoßender Formrahmen trogartige Rinnen zum
Formen der Betontragrippen zu bilden.
DEUTSCHE |